Mittwoch, 22. Mai 2013

Wer garantiert Industrie-Qualität von Embedded-Linux?

von Carsten Emde (Open Source Automation Development Lab (OSADL) eG)

Wednesday, 22.05.2013, New York III, 14:00-14:45 Uhr

Es ist wohl unbestritten, dass die hohe Qualität des Linux-Kernels und anderer Open-Source-Software dem mit dieser Lizenz verbundenen Entwicklungsmodell zu verdanken ist. Die unzählbaren inkrementellen Verbesserungsschritte wären ohne Crowd-Intelligence durch Public-Review undenkbar. Auf der anderen Seite beinhaltet das Entwicklungsmodell von Open-Source-Software leider keine impliziten Mechanismen zur Qualitätskontrolle, und ein qualifizierter Prozess eines Bug-Reports mit nachfolgendem Bug-Fix und Freigabe durch einen erfolgreichen Test des ursprünglichen Reporters existiert zwar; dessen Anwendung ist allerdings eher Ausnahme als Regel. Für den Einsatz des Linuxkernel in industriellen Produkten und speziell auch in sicherheitskritischen Anwendungen ist aber eine sorgfältige und verlässliche Qualitätskontrolle unverzichtbar. Aus diesem Grund betreibt das Open Source Automation Development Lab (OSADL), ein Zusammenschluss zahlreicher industrieller Linux-Anwender, ein spezielles Testzentrum zur Qualitätssicherung des Linuxkernels, die sogenannte QA-Farm. Hier werden zur Zeit etwa hundert verschiedene Linux-Systeme mit vier verschiedenen Architekturen im Dauertest auf ihre Eignung für den Einsatz in industriellen Produkten untersucht. Neben häufig angefragten Parametern wir Stabilität und Echtzeiteigenschaften werden auch Leistungsaufnahme, Taktfrequenz, Schlafstadien, Temperatur, Lüfter, CPU-Last, Netzwerkdurchsatz, Speicherverbrauch und viele andere Daten erfasst und langfristig dokumentiert. Das industrielle Umfeld wird bei allgemeinen Testsystemen durch künstliche Lastgeneratoren simuliert oder durch individuelle Benutzer-Applikationen bei speziellen Teststellungen abgebildet. Grundsätzlich wird zwischen Entwicklungssystemen, auf denen eine spezielle Kernelversion optimiert wird, und Überwachungssystemen, für die Langzeitdaten erhoben werden, unterschieden. Im Vortrag wird die Arbeitsweise der QA-Farm erläutert, und es werden Beispiele für aufgedeckte und beseitigte Fehler des Linuxkernels gezeigt.

Über den Autor Carsten Emde:

Carsten Emde blickt auf eine mehr als 25-jährige Tätigkeit als Software-Entwickler, System-Integrator und Software-Consultant für industrielle Computeranwendungen, speziell für Embedded-Systeme, zurück. In diese Zeit fällt auch eine umfangreiche Publikations- und Vortragstätigkeit zu den Themen Embedded-Systeme, Software-Entwicklung, Echtzeitanforderungen sowie zu Open-Source-Lizenzen. Seit Gründung des Open Source Automation Development Lab (OSADL) im Jahr 2005 ist er dessen Geschäftsführer.